Neue Hardware mit UltiMaker Cura 5.10

Die definitive Version von Cura 5.10 ist eingetroffen und bringt Unterstützung für den neuen UltiMaker S8 sowie neue Materialien und Profile für zuvor unterstützte UltiMaker-Drucker. Neu ist auch die Bedienung mit einer 3D SpaceMouse möglich.

Einführung des UltiMaker S8

Der neue und hochgradig produktive UltiMaker S8 wird nun in Cura unterstützt. Der S8 ist der neueste professionelle Desktop-Drucker der S-Serie und erreicht bis zur vierfachen Geschwindigkeit seines Vorgängers und verbessert gleichzeitig die Druckqualität. Das ist dank des neuen UltiMaker Cheetah-Planers und neuen High-Flow-Cores möglich, die alle zum Start mit Cura nutzbar sind.

Präzise Modellsteuerung mit der 3D SpaceMouse von 3Dconnexion

Lange gewünscht, wurde in der neuen Version die Unterstützung für die 3D SpaceMouse hinzugefügt. Die weitläufig in CAD- und 3D-Design-Software-Paketen verwendete 3D-Maus macht das Arbeiten mit 3D-Modellen präziser und effizienter. Die SpaceMouse wie auch die CadMouse, passen perfekt zu Cura und tragen dazu bei, den 3D-Druck-Arbeitsablauf effizienter zu machen, insbesondere beim Wechsel zwischen Cura und der CAD oder Design-Software. Die Integration wurde durch 3Dconnexions ermöglicht.

 

 

Unter dieser Übersichtsseite sind weitere Informationen zur Integration erhältlich.

Neue Materialien und Profile für UltiMaker und MakerBot Drucker

In dieser Version wurden neue Profile für die PC-ABS- und PC-ABS-FR-Materialien auf den Method X und XL Druckern eingeführt.

Alle Drucker der S-Serie haben nun auch ein Profil für das neue Nylon Slide-Material und alle MakerBot Sketch-Drucker haben ein neues Metallic PLA Materialprofil bekommen. Der Sketch Sprint hat darüberhinaus auch neue „Visual“, „Extra Fast“ und „Draft“-Detailprofile erhalten. Neu wird der MakerBot Replicator+ Drucker nun auch in Cura unterstützt.

 

Achtung: In der Beta-Version von Cura 5.10 waren Detail-Profile "High Speed" und "High Speed Solid" für die Drucker der Method-Serie enthalten. Diese erfüllten jedoch die UltiMaker-Qualitätsstandards nicht und wurden deshalb bis auf weiteres entfernt. Sie werden in einer zukünftigen Cura-Version nach weiterer Optimierung wieder eingeführt.

Kommende Änderungen für USB-Anschlussdruck


Ein Hinweis für alle, die Cura mit einem USB-verbundenen Drucker verwenden: Ab der Cura-Version 5.11 ändert UltiMaker, wie das Drucken über USB funktioniert. Zu beachten ist, dass sich dies nur auf eine direkte Druckverbindung via USB-Kabel bezieht und nicht auf den Druck mittels USB-Stick oder einem anderen USB-Speichergerät.

 

In Cura 5.11 wird der direkte USB-Druck nicht mehr standardmäsig aktiviert sein. Stattdessen wird er standardmässig deaktiviert sein und neue Benutzer müssen den USB-Druck manuell aktivieren, wenn sie diesen verwenden möchten. Alle Benutzer, die bereits mit einer Version bis 5.10 via USB-Direktverbindung gedruckt haben, werden die Einstellung nach dem Update unverändert vorfinden (d.h. die bisherige Einstellung wird beim ersten Start von 5.11 aus der alten Version übernommen) und können wie gewohnt weiterdrucken.

Der Grund für diese Änderung ist, dass viele Benutzer inzwischen drahtlos oder über USB-Stick / SD-Karte drucken und die Funktion des USB-Direktdrucks mehr Fehler verursachte als sie nützte. In der aktuellen Version 5.10 hat UltiMaker bereits die Einstellung "Enable/Disable USB Printing" im Einstellungsmenü hinzugefügt, damit die Benutzer ihre Präferenz jetzt in Vorbereitung auf die nächste Version festlegen können. Wenn keine Einstellungen jetzt vorgenommen werden, besteht aber weiterhin die Möglichkeit, die Funktion zu einem späteren Zeitpunkt (wieder) zu aktivieren; es besteht kein Handlungszwang.

Drucken via Cloud - eventuell schnelles Handeln erforderlich

An dieser Stelle möchten wir eine Erinnerung für alle Benutzer der Digital Factory einfügen.

Im November 2023 hat UltiMaker das Konzept des Workspace dort eingeführt. Falls Sie Ihre Digital Factory noch nicht entsprechend mit einem solchen Workspace ausgestattet haben, müssen Sie dies dringend tun, um das reibungsfreie Weiterarbeiten zu gewährleisten.

Klicken Sie dazu einfach hier, oder überprüfen Sie Ihre Kontoeinstellungen - es sollte nur wenige Sekunden dauern und es wird kein kostenpflichtiges Abonnement benötigt. Wenn Sie bereits dem Workspace einer anderen Person hinzugefügt worden sind, ohne Ihr Konto zu aktualisieren, müssen Sie möglicherweise noch einen eigenen Workspace erstellen. Für eine Anleitung folgen Sie bitte diesen Support-Anweisungen.

Weitere Verbesserungen

In Cura 5.10 wurden weiter folgende Verbesserungen umgesetzt:

  • Die "Bottom Surface Skin" kann jetzt so eingestellt werden, wie "Top Surface Skin", d.h. es ist möglich, Extruder, Schichtanzahl, Linienbreite, Füllmuster, Linienrichtung, Aussenwandfluss, Innenwandfluss, Fluss, Aussenwandgeschwindigkeit, Innenwandgeschwindigkeit, Innenwandbeschleunigung, Allgemeine Beschleunigung, Aussenwandruck (Jerk), Innenwandruck (Jerk), Allemeiner Ruck und monotonische Bodenoberflächenordnung einzuschalten
  • Einführung eines neuen Marlin-ähnlichen Gcode-Dialekts namens Cheetah (für den S8)
  • Drucken über die Cloud mit Digital Factory für Sketch Sprint-Nutzer
  • Das Generieren von Interlocking-Strukturen für verschiedene Materialien ist nun nicht mehr experimentell
  • Eine Option wurde hinzugefügt, um die Richtung der Y-Achse umgekehrt zu interepretieren; von "GregValiant" beigetragen.
  • Die Rotation eines Objekts ist neu mittels Zahleneingabe möglich; der Winkel für die grobe Rotation kann neu eingestellt werden; von "GregValiant" beigetragen
  • Einführung eines Skripts zum Hinzufügen einer "Purge Line" sowie zum Entladen von Filament; von "GregValiant" beigesteuert
  • Aktiviert die Schaltfläche "In Cura öffnen" von Thingiverse, um Dateien in Linux zu öffnen; von "hadess" beigesteuert
  • Einführung von drei neuen Konfigurationsoptionen in den Maschineneinstellungen für Multitool-Drucker; von "TheSin-" beigesteuert
  • Deutlich verbesserte Version des Postprocessing-Skripts "Suchen und Ersetzen" mit Funktionen wie das einmalige Ersetzen, die Beschränkung der Suche auf einen Schichtbereich und das Ignorieren des Start- oder des End-GCodes; von "GregValiant" und "FieldofView" beigetragen

Zu beachten ist, dass Cura 5.10 nur MacOS 12 Monterey unterstützt. Dies liegt daran, dass die Tools, mit denen UltiMaker Cura erstellt, keine älteren Versionen von MacOS mehr unterstützen.

Die vollständige Liste der Neuerungen (Release Notes) ist auf GitHub verfügbar.

Download Cura 5.10

Cura 5.10 ist für Windows, MacOS und Linux mit Unterstützung für eine Vielzahl an Sprachen inklusive Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar und steht zum Download bereit. Ein UltiMaker-Konto gibt Ihnen Zugang zur UltiMaker Cloud sowie zur UltiMaker Community der 3D-Druck Experten, wo Sie gerne Rückmeldungen zur neuen Version platzieren können. Fehlermeldungen werden auf Github in strukturierter Form entgegengenommen.

Dieser Artikel ist entstanden durch Übersetzung von Inhalten aus dem Ultimaker-Blog-Artikels welcher hier gefunden werden kann.